Mobilität für Unternehmen (KMU) – Finanzielle & beratende Unterstützung
Hier aufgelistet finden Sie aktuelle Programme für Unternehmen (KMU), die finanziell oder beratend den Betrieb von Mobilitätsangeboten unterstützen können. Über mögliche Mittel und Hilfen informieren Sie sich bitte entsprechend Ihrer Sachlage bei den einzelnen Optionen.
Förderprogramme
Wettbewerbe, Pitches, Förderungen & Co
Informationen:
Wettbewerbe und Pitches sind eine gute Gelegenheit, sich und die eigene Idee zu promoten, Erfahrungen zu sammeln oder einen Preis abzuräumen. Nervenkitzel und Spannung inklusive! Hier erhalten Hamburger Startups einen Überblick über Wettbewerbe, Pitches & Co.
Details:
https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/gruendung/wettbewerbe-pitches
IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen
Informationen:
Mit der neuen Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“ legt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen besonderen Fokus auf gewerbliche Anwendungen der Elektromobilität. Sie soll der Antriebswende im Nutzfahrzeug-Segment weiteren Schub verleihen. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Eine wesentliche Zielsetzung des BMWK ist hier die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen. Richtlinie gilt bis zum 30. Juni 2024.
Kontakt:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/ProgrammeProjekte/AktuelleTechnologieprogramme/IKT-EM/ikt-em-3.html
Digitalbonus Thüringen
Informationen:
Mit dem Programm werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Gefördert werden Ausgaben für Software, Hardware und externe Dienstleistungen. Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 15.000 Euro.
Richtlinie gilt bis zum 31.12.2023
Kontakt:
Thüringer Aufbaubank (TAB), Gorkistraße 9, 99084 Erfurt | Tel: 0361 74470 | https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen
Wirtschaftsnahe Elektromobilität
Informationen:
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) möchte mit dem Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ die Elektrifizierung von gewerblichen Kraftfahrzeug-Flotten in der Hauptstadt vorantreiben. Die Fördermaßnahmen des Programms richten sich an in Berlin tätige kleine und mittlere Unternehmen und selbstständig Tätige, die zur Ausübung ihrer gewerblichen, gemeinnützigen oder freiberuflichen Tätigkeit ein motorisiertes Fahrzeug benötigen.
- Gefördert werden ausschließlich Elektro-Transporter und Elektronutzfahrzeuge, elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge, E-Roller und E-Bikes mit folgenden Antriebsarten:
- mit ausschließlich elektrischem Batteriespeicher; mit Mischformantrieb basierend auf Brennstoffzelle und Batterie; mit Plug-In-Hybrid, dessen Energiespeicher von außerhalb des Fahrzeugs wieder aufladbar ist und der maximal 50g/km CO₂-Emissionen verursacht
Richtlinie gilt bis zum 31.12.2023
Kontakt:
IBB Business Team GmbH, Bundesallee 210, 10719 Berlin | Telefon: 030 / 2125-4480 | https://www.ibb-business-team.de/welmo/foerderkriterien/
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur – Gewerbliche Wirtschaft
Informationen:
Die GRW ist das zentrale Förderprogramm für die Förderung von Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich Tourismus), mit denen dauerhaft Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern geschaffen oder gesichert werden. Die Förderung ist für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft vorgesehen, die förderfähige Investitionsvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern durchführen und ihre Produkte und Leistungen überwiegend überregional absetzen. Der formgebundene Antrag ist vor Beginn des Vorhabens beim Landesförderinstitut M-V zu stellen. Richtlinie gilt vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2027
Kontakt:
GRW Investitionsförderung I – HRO, NWM, LK Rostock, LK Vorpommern-Rügen | https://www.lfi-mv.de/foerderungen/gemeinschaftsaufgabe-verbesserung-der-regionalen-wirtschaftsstruktur-gewerbliche-wirtschaft/
Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr
Informationen:
Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesumweltministerium modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen.
Ziel des Förderaufrufes ist es, Anreize zur Erschließung von Minderungspotenzialen im Handlungsfeld Radverkehr zu verstärken, die Minderung von Treibhausgasemissionen zu beschleunigen und Treibhausgaseinsparungen durch investive regionale Modellprojekte zu realisieren. Richtlinie gilt vom 01. Sep. 2021 bis 31. Okt. 2024.
Kontakt:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH | 030 700 181-972 | nki-radverkehr(at)z-u-g.org | https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/klimaschutz-durch-radverkehr
Events (Seminare/Messen)
14. Deutsche Nahverkehrstag
Event:
14. Deutsche Nahverkehrstag
Termin:
13. bis 15. Juni 2022 in Koblenz
Informationen:
Passend zum diesjährigen Motto „Das Klima retten! Der ÖPNV als Schlüsselfaktor?“ erwarten Sie spannende Vortragsthemen u.a. zu den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Verkehrswende, Fahrzeuge und Technik, Multimodalität, Digitale Entwicklungen, Fahrpersonal, On-Demand-Verkehre, Mittelstand und Taxi, Barrierefreiheit, Tarif und Vertrieb, Seilbahnen und Monorails als Teil des ÖPNV, Marktentwicklung nach Corona sowie Brandschutz bei Batteriefahrzeugen!
Das Vortragsprogramm startet voraussichtlich am Montag, 13. Juni 2022 um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, 15. Juni 2022, ebenfalls um circa 14:00 Uhr. Zudem erwarten Sie kommunikative Abendveranstaltungen, die wir derzeit für Sie planen!
Sie können sich ab sofort hier für den Kongress (Vortragsprogramm und Messebesuch) anmelden.
Die Anmeldemöglichkeit für die beiden Abendveranstaltungen geben wir in wenigen Wochen mit der Bekanntgabe des zugehörigen Programms frei. Selbstverständlich können Sie sich dazu auch im Nachgang noch registrieren!
Kontakt:
Kongressbüro 14. Deutscher Nahverkehrstag 2022, Valentum Kommunikation GmbH, Ansprechpartnerinnen: Barbara Arweck und Julia Thunecke, Tel: 0941 591 896 29 | E-Mail: nahverkehrstag@valentum-kommunikation.de | www.deutschernahverkehrstag.de
EUROBIKE 2022
Event:
EUROBIKE 2022
Termin:
13.07.2022 – 17.07.2022
Informationen:
Die Messe EUROBIKE Frankfurt am Main ist die internationale Fahrradmesse. Mehr als 1.000 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der EUROBIKE Messe Frankfurt in den Hallen und auf dem Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen und bilden das weltweite Spektrum der Fahrrad-Branche ab. Fahrräder und Zubehör für Sport und Mobilität sind gleichermaßen in einer einzigartigen Produktbreite vertreten. Alles kann ausgiebig getestet werden. Die Fahrradfachmesse rückt Neuheiten, Innovationen und Produkt-Premieren ins Rampenlicht und bietet somit einen enormen Mehrwert für Industrie, Handel und Medien. Das Konzept der EUROBIKE Frankfurt ermöglicht einen umfassenden Überblick, schafft Synergien und verdichtet Information für alle Akteure der globalen Fahrradbranche.
Kontakt:
Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main | https://www.eurobike.com/de/
Projekte wie Bike-Sharing treffen den Nerv der Zeit. Ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Lebensstil ist heute wichtiger als jemals zuvor. Deshalb hat sich der Umgang mit Fortbewegungsmitteln maßgeblich verändert. Insbesondere in Großstädten ist es üblich, unnötige Fahrten mit dem Auto zu vermeiden und stattdessen auf alternative Fahrzeuge zu setzen. Zudem spielt Shared Mobility für die heutige Tourismusbranche eine ausschlaggebende Rolle. Wer sich als touristische Beherbergungsstätte oder konventioneller Fahrradverleih für Bike-Sharing entscheidet, profitiert von zahlreichen Vorteilen.
Vorteile von Bike-Sharing für Anbieter touristischer Unterkünfte
Wenden Betreiber touristischer Unterkünfte wie Bauernhöfe, Pensionen oder Hotels Bike-Sharing an, reiht sich das Konzept nahtlos in den eigenen Geschäftsbetrieb ein. Ein Vorteil ist die stetige Verfügbarkeit, die in der Tourismusbranche ebenso wie als Verleihservice erforderlich ist. Eine Anpassung der internen betrieblichen Organisation ist deshalb möglicherweise auch bei einem 24/7-Service nicht erforderlich. Zugleich bietet ein eigener Fahrrad-Verleih die Möglichkeit, an den Fahrrädern Werbung oder Promotion für den eigenen Gastbetrieb anzubringen. Dadurch erfüllt das Bike-Sharing sogar mehrere Zwecke.
Ein besonderer Service für eigene Gäste
Zugleich gibt es viele gute Gründe, die für eine externe Wartung der Fahrräder sprechen. Bei anfallenden Reparaturen oder zur Instandhaltung der Fahrräder sind dadurch stets versierte Ansprechpartner zur Stelle. Eine regelmäßige Wartung der Bikes gehört zu gutem Service dazu. Bei einer externen Beauftragung fällt jedoch kein zusätzlicher Zeitaufwand an. Zu guter Letzt profitieren Gäste der touristisch genutzten Domizile ebenfalls von diesem Service. Schließlich ist Bike-Sharing in Beherbergungsstätten dazu geeignet, um eigenen Gästen die Fahrräder anzubieten. Ergänzend spricht nichts dagegen, den Fahrradverleih ebenfalls für fremde Besucher anzubieten. Eine wichtige Grundlage für Neukundengewinnung ist somit gelegt.
Im Detail:
- Steigert die Attraktivität des Unternehmens (zb. Bauernhöfe, Ferienhäuser, Gasthöfe, Hotels, Hostels, Motels,
Pensionen, Jugendherbergen, Kurkliniken, Campingplätze, Restaurants, Cafes, Biergärten) - Der Service eines Fahrradverleihs kann für eigene Promo angeboten werden (Bsp. Filtermöglichkeit Booking.com)
- Kein Zeitaufwand für die Betreuung der Fahrradkunden notwendig
- Kein Zeitaufwand für die Wartung der Räder (bei externer Wartung)
- Möglichkeit die Fahrräder nicht nur eigenen Gästen sondern auch fremden Besuchern zur Verfügung zu stellen (Neukundengewinnung)
- 24/7 Verfügbar
Vorteile für einen konventionellen Fahrradverleih
Ändert ein konventioneller Fahrradverleih sein Geschäftskonzept zu Bike-Sharing, ist nicht zwingend eine Vor-Ort-Betreung der Kunden erforderlich. Wird eine 24/7-Verfügbarkeit gewährleistet, sind keine festgelegten Öffnungszeiten erforderlich. Diese Maßnahmen führen wiederum zu einer Personaleinsparung, durch welche sich die Gesamtkosten senken. Denn Shared Mobility-Prozesse sehen vor, dass der gesamte Geschäftsprozess – einschließlich Registrierung, Ausleihe, Bezahlung sowie Rückgabe – automatisiert erfolgt. Zugleich können Fahrradverleih-Anbieter zusätzliche Einnahmen erzielen, indem sie Werbung anderer Dienstleister und Unternehmen am Fahrrad anbringen.
Im Detail:
- Keine Vor-Ort Betreuung der Kunden notwendig
- Kompletter Prozess (Registrierung/Ausleihe/Bezahlung/Rückgabe) automatisiert
- Keine Öffnungszeiten notwendig – 24/7 Verfügbar
- Personaleinsparung
- zusätzliche Einnahmen über Werbung an den Fahrrädern