Einträge von mobiadmin

, , , ,

Wettbewerbe, Pitches, Förderungen & Co

Informationen: Wettbewerbe und Pitches sind eine gute Gelegenheit, sich und die eigene Idee zu promoten, Erfahrungen zu sammeln oder einen Preis abzuräumen. Nervenkitzel und Spannung inklusive! Hier erhalten Hamburger Startups einen Überblick über Wettbewerbe, Pitches & Co. Details: https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/gruendung/wettbewerbe-pitches

, , , , , , , , , , , , , , ,

IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen

Informationen: Mit der neuen Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“ legt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen besonderen Fokus auf gewerbliche Anwendungen der Elektromobilität. Sie soll der Antriebswende im Nutzfahrzeug-Segment weiteren Schub verleihen. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Eine wesentliche Zielsetzung des BMWK ist hier die Unterstützung von kleinen und […]

Digitalbonus Thüringen

Informationen: Mit dem Programm werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Gefördert werden Ausgaben für Software, Hardware und externe Dienstleistungen. Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 15.000 Euro. Richtlinie gilt bis zum 31.12.2023 Kontakt: Thüringer Aufbaubank (TAB), Gorkistraße 9, 99084 Erfurt | Tel: 0361 74470 | https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen

Wirtschaftsnahe Elektromobilität

Informationen: Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) möchte mit dem Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ die Elektrifizierung von gewerblichen Kraftfahrzeug-Flotten in der Hauptstadt vorantreiben. Die Fördermaßnahmen des Programms richten sich an in Berlin tätige kleine und mittlere Unternehmen und selbstständig Tätige, die zur Ausübung ihrer gewerblichen, gemeinnützigen oder freiberuflichen Tätigkeit ein motorisiertes Fahrzeug benötigen. Gefördert […]

Förderprogramm Innovative Mobilitätsangebot

Informationen: Gerade in einem Flächenland wie Brandenburg sind Verdichtung und Fortschritt des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – insbesondere im ländlichen Raum – eine essentielle Grundlage der Verbesserung der Alltagsmobilität und der Erreichbarkeit von Tourismus- und Freizeitzielen. Daher fördert das Land Brandenburg mit dieser Richtlinie die Konzeption, den Betrieb und die Evaluation ausgewählter ÖPNV-Angebote. Ziel des Förderprogramms: […]

Ländliche Gestaltungsräume (LGR-Fonds)

Informationen: Die Mittel des LGR-Fonds stehen für die Förderung von Maßnahmen zur Verfügung, welche die Kommunen dabei unterstützen sollen, vor Ort bestehende Herausforderungen und Problemlagen vorrangig aus dem Beriech der Daseinsvorsorge zu bewältigen. Dies gilt insbesondere für gemeindeübergreifende Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mobilität/Erreichbarkeit, Nahversorgung, Gesundheit, Bildung Kitas/Horte, Kultur sowie Kooperation und Gemeinschaft. Eine Förderung durch […]

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur – Gewerbliche Wirtschaft

Informationen: Die GRW ist das zentrale Förderprogramm für die Förderung von Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich Tourismus), mit denen dauerhaft Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern geschaffen oder gesichert werden. Die Förderung ist für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft vorgesehen, die förderfähige Investitionsvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern durchführen und ihre Produkte und Leistungen überwiegend überregional absetzen. Der formgebundene Antrag ist vor […]

, , , , , , , , , , , , , , ,

Förderrichtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland

Informationen: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert Ihre innovativen und in erster Linie investiven Maßnahmen, die die Verhältnisse für den Radverkehr verbessern und die eine nachhaltige Mobilität durch den Radverkehr sichern. Dazu gehören zum Beispiel urbane oder quartiersbezogene Mobilitätskonzepte und Mobilitätsmaßnahmen zum Radverkehr einschließlich der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln. Sie erhalten die […]